Blönrieder Straße 4, 88361 Altshausen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    30 Jahre Therapiezentrum Zehrer

    SZ Bad Saulgau vom 5.9.2025
    Screenshot 2025 09 05 at 09 19 08 Schwäbische Zeitung

    Durchgestartet, durchgezogen

    Beate Zehrer kann in diesen Tagen das 30-jährige Bestehen feiern: 1995 startete sie mit einer Praxis für Physiotherapie in Altshausen. Heute kann die Praxisgründerin das Jubiläum im Kreis von vier Mitarbeitenden im modern eingerichteten Therapiezentrum für Physiotherapie und Osteopathie begehen.
    Team
    Die Erfolgsgeschichte begann auf der Heimfahrt von einer Fortbildung in Nordrhein-Westfalen. Beate Zehrer, damals noch angestellte Physiotherapeutin, kam ins Gespräch mit einem Kollegen. Der erzählte von seinen Plänen, sich selbstständig zu machen. Ziemlich schnell wurde ihr klar, dass sie selbst das auch schaffen könnte. Ehemann Helmut Abele ließ sich bei der Heimfahrt im Auto ab Aulendorf von dieser spontanen Begeisterung nicht nur anstecken. Er erklärte sich bereit, den betriebswirtschaftlichen Teil des Vorhabens zu übernehmen.

    Ein Jahr nach dieser Initialzündung, am 2. September 1995, konnte die physiotherapeutische Praxis in der Blumenstraße 2 in Altshausen eröffnet werden. Die Sorge einer schwächelnden Nachfrage erwies sich schnell als unbegründet. Eine Anzeige zur Eröffnung in der „Schwäbische Zeitung“ zeigte Wirkung: „Zwei Wochen vor der Eröffnung war mein Plan schon rappelvoll“.

    Die Nachfrage nach Behandlungen in der Praxis steigerte sich in den folgenden Jahren. Beate Zehrer gestaltete die anfängliche Ein-Frau-Praxis zu einer Team-Praxis um.

    Zudem erweiterte sie das Therapieangebot. Berufsbegleitend ließ sie sich in den Jahren 2003 bis 2008 am Sutherland-College in Neu-Ulm zur Osteopathin ausbilden. Dem folgten Ausbildung und Prüfung als Heilpraktikerin.

    Praxis statt Gärtnerei

    Einen großen Schritt machte die Praxis im Jahr 2009. Das elterliche Blumenhaus Zehrer in der Hindenburgstraße in Altshausen konnte erworben werden. Blumenladen und Gärtnerei wurden abgerissen. Auf dem Gelände in der Hindenburgstraße entstand – mit architektonischen Anspielungen auf die frühere Gärtnerei – das Therapiezentrum Beate Zehrer mit den Praxen für Physiotherapie und Osteopathie.

    Tragende Säule für den Bereich Physiotherapie wurde vor 15 Jahren Stefanie Abt. Neben ihrer Arbeit als Therapeutin koordiniert sie Abläufe und den Einsatz der Mitarbeitenden. Der Schwerpunkt im Bereich Physiotherapie liegt in der Behandlung orthopädisch-chirurgischer sowie neurologischer Krankheitsbilder.

    Nach der Ausbildung zur Osteopathin und Heilpraktikerin widmet sich Beate Zehrer schließlich gänzlich dem Bereich Osteopathie. Sie behandelt Krankheiten im orthopädischen, viszeralen (innere Organe) und neurologischen Bereich.

    Danke!

    Spende

    Beate Zehrer möchte nach 30 Jahren Danke sagen. In erster Linie dem inzwischen achtköpfigen Team der Praxis, aber auch allen, die sie auf dem Weg zur Physiotherapeutin und Osteopathin angeregt, motiviert und ihr geholfen haben. Passend zum 30-jährigen Jubiläum drückt sie das in einer Gesamtspende über 3000 Euro aus. 1000 Euro überreichte sie bei einer kleinen Feierstunde in der Praxis an den Vorsitzenden des TSV Altshausen, Willi Stadler. „In meiner Kindheit und Jugend war ich beim TSV gut aufgehoben und dort habe ich meine Liebe zur Bewegung entdeckt.“

    Ebenfalls 1000 Euro gehen an den FV Altshausen, bei dem sie 17 Jahre als Aerobic-Trainerin tätig war. „Es war eine tolle Zeit“. FVA-Vorsitzender Martin Kiem und Jugendleiter Stefan Abt konnten den symbolischen Spendenscheck entgegennehmen.

    Weitere 1000 Euro gehen an den Lern- und Jobpatenverein (EfbZ) im Landkreis Sigmaringen, dem inzwischen Ehemann Helmut Abele vorsitzt.

      Projekte