Blönrieder Straße 4, 88361 Altshasuen info@fva09.de

    Bericht über FVA-Jahreshaupt-versammlung am 21.04.2017

    Neues Sportheimdach und Klassenerhalt in der Bezirksliga haben Priorität

    In seinem Rechenschaftsbericht gab der 1. Vorstand Martin Kiem einen Überblick über die vielseitigen Aktivitäten des Vereins in dem vergangenen Jahr.

    Zu Beginn der Versammlung wurden zunächst die Jubilare des Vereins geehrt. Die Spieler Thomas Kring und Markus Weber wurde für 300 Spiele im Trikot des FV Altshausen geehrt. Marc Krämer erhielt eine Ehrung für 500 Spiele. Die anwesenden Jürgen Acker, Michael Maier und Florian Müller wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Hubert Grüninger wurde für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Hans-Peter Bodenmüller, Udo Fessler, Klaus Sies und Helmut Streit sind bereits 40 Jahre Mitglied im Verein. Albert Spanninger hält dem FVA bereits seit 50 Jahre die Treue. Edmund Fürst, Roland Litschgi und Werner Zach blicken auf 60 Jahre Mitgliedschaft zurück.

    Für mehr als 10 Jahre ehrenamtliche Trainertätigkeit in der Jugend wurden folgende Personen geehrt:

    Hubert Grüninger, Werner Arnold, Susi Fischer, Nicole Ulrich, Hans-Peter Bodenmüller, Siegfried Fritzen und Silvia Rudow.

    In seinem Rechenschaftsbericht gab der 1. Vorstand Martin Kiem einen Überblick über die geleisteten Aktivitäten des Vereins in dem vergangenen Jahr. Es wurden wieder neben den Saisonspielen im Freien auch wieder in der Sporthalle der Dorfcup, das Verbandspokalturnier ausgerichtet. In der Fasnet wurde wieder zusammen mit dem TSV der Sportlerball ausgerichtet und die Halle war wieder bis auf den letzten Platz gefüllt. Zum dritten Mal feierte der Verein eine gemeinsame Weihnachtsfeier. Mit der Mensa der Leopoldschule fand die Feier dieses Mal wieder in Altshausen statt. Hierfür herzlichen Dank an die Schulleitung. Zusätzlich dankte der Kiem der Fa. Stadler die im Rahmen ihres Firmenjubiläums dem Verein eine großzügige Spende überreichte.
    Im Sommer bewirtete der Verein sechs Public-Viewing-Veranstaltungen während der Europameisterschaft.
    Im Frühjahr wurden die Sanierungsarbeiten an der Außenfassade des Sportheims abgeschlossen.

    Als anstehende Aufgaben im kommenden Jahr nannte Martin Kiem die dringend anstehende Sanierung des Sportheimdachs, den Ausbau der Jugendtrainerausbildung, sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen Luther-Spiel und Kinderfest Altshausen.

    Sportlich hat die Vermeidung des Abstiegs aus der Bezirksliga höchste Priorität. Zwar hat sich seit der Winterpause durch einige Erfolge die Tabellensituation etwas gebessert, doch es gibt noch viel zu tun, um den Klassenerhalt sicherzustellen.

    Wie aus der Zeitung bereits zu vernehmen war wird Trainer Nico gleich den Verein im Sommer verlassen. Sobald ein neuer Trainer verpflichtet ist, wird die Vereinsführung darüber informieren.

    Für die geleistete Arbeit im Verein sprach der erste Vorstand seinen besonderen Dank seinen Ausschussmitgliedern, den Übungsleitern, den Sponsoren, der Gemeinde unter Führung von Bürgermeister Patrick Bauser, dem Gemeinderat sowie dem Bauhof unter Leitung von Herrn Thomas Trunz aus.

    Kassier Boris Rudow gab in seinem Vortrag einen ausführlichen Einblick in die Vereinsfinanzen. Er konnte einen geringen Gewinn ausweisen. Die Kassenprüfer Rainer Staudacher und Alexander Jelly bescheinigten Boris Rudow eine korrekte Kassenführung.

    Der Spielausschussvorsitzende Werner Werz ließ die Ergebnisse der vergangenen Spielzeit nochmals Revue passieren. Abschließend rief Werz die Vereinsmitglieder auf, sich als Schiedsrichter in den Dienst des Vereins zu stellen. Im Spielbetrieb der Reserven werden die Spiele nicht mehr mit einem Schiedsrichter besetzt, was den Rückgang der aktiven Schiedsrichter deutlich belegt.

    Jugendleiter Siegfried Fritzen berichtete, dass die Jugendabteilung insgesamt 9 Mannschaften stellt. Derzeit werden 190 Jugendliche von 25 Trainern betreut. Über den Lauf des Jahres wurden neben den Spielen viele Veranstaltungen außerhalb des Fußballplatzes durchgeführt bzw. veranstaltet (z.B. Ferienprogramm, Trainingslager, Zeltlager). Anhand von einigen Beispielen erläuterte Siegfried Fritzen wieviel Zeit und Fahrtkosten die Jugendtrainer investieren, um am Jugendspielbetrieb teilzunehmen.

    Die Spielgemeinschaft mit dem SV Hoßkirch im Jugendbereich wird weiter fortgeführt und jetzt sind alle Mannschaften als Spielgemeinschaft gemeldet. Nach einigen Jahren trägt jetzt die verstärkte Jugendarbeit beim FVA langsam Früchte und einzelne Teams spielen wieder in höheren Staffeln.

    Der AH-Leiter Martin Heutele berichtete über die Aktivitäten der Senioren. Es war wie immer eine lange und kräftezehrende Saison. Die AH-Spieler führten ca. 15 Freundschaftsspiele durch und nahmen an 4 Kleinfeldturnieren teil. Derzeit verfügt die AH über 17 Aktive und 30 passive Mitglieder.

    Gabi Spanninger berichtete über die Aktivitäten der Aerobicabteilung.

    Die Entlastung der Vorstandschaft wurde von Bürgermeister Patrick Bauser vorgenommen. Er lobte nochmals die viele vorbildliche ehrenamtliche Arbeit die im Verein geleistet wird.

    Am Ende der Versammlung zeigte Vorstand nochmals die Pläne über die anstehende Dachsanierung.

    Auch müsse die Situation der sanitären Anlagen im Sportheim dringend verbessert werden. Hierfür wird man in den kommenden Wochen eine Lösung suchen.

      Projekte

        Über uns

        Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles rund um den FVA.

        Lernen Sie mehr über die Geschichte des FVA,
        seine jetzige Vereinsführung und das Stadion.

        Falls Sie auf den Geschmack gekommen sind – füllen Sie den
        Mitgliedsantrag
        aus
        und werden Sie Teil unserer großartigen FVA-Familie!

          Ehrung für Andreas Guffart






          Ehrung von Lothar Müller






          Bezirkspokal





          Unser Bezirk Donau





          Gemeindeehrungen